News vom Mai 2025

 Jetzt aktuell: Insektenschutz

B&E PferdeDeo

Das natürliche Deodorant für Pferde.

Durch den Geruch der milden und pflegenden Öle von Walnuss und Orange wird das eingesprühte Pferd von Bremsen und anderen Lästlingen (Fliegen, Zecken, Stechmücken und Kriebelmücken) nicht mehr erkannt.  

​​

PferdeDeo SUPERFRESH

Das natürliche Deodorant für Pferde. Durch den Geruch der milden und pflegenden Öle von Kokosnuss, Zitrone, Minze, Lavendel, Thymian und Rosmarin wird der Eigengeruch des Pferdes überdeckt. Die natürlichen Öle pflegen die Haut und das Fell des Pferdes. Intensiver, frischer Geruch.  

Prob Horse Deo

natürlicher Insektenschutz

Verändert und verbirgt langanhaltend den Pferdeduft. Riecht frisch nach Zitronengras und Baumteer. Ganz natürlich und absolut giftfrei.  


E-Fly-Protect

Als Zufütterung zum täglichen Kraftfutter unterstützt E-Fly-Protect Pferde mit Hautirritationen und die Abwehr vor Insekten.  


Dein Pferd hat Hautprobleme?

Diese Nährstoffe pflegen von innen

Juckreiz, Schuppen oder stumpfes Fell? Wenn die Haut Deines Pferdes verrücktspielt, ist das mehr als nur ein optisches Problem. Die Haut ist das größte Organ – und ganz schön gefordert: Insekten, Wetter, Schmutz, Keime... Ähnlich geht es Fell & Mähne. Doch was tun? 

Diese Nährstoffe pflegen von innen! 

Unser Tipp: Achte bei der Fütterung auf diese wertvollen Inhaltsstoffe, die Haut & Fell gezielt unterstützen: 

✔️ Methionin – wichtig für Elastizität& Festigkeit 

✔️ Zink – für Zellschutz & Hauterneuerung 

✔️ Kieselgur – kräftigt Haut, Haar & Hufe 

✔️ Bierhefe – Nährstoffe für Darm & Haut 

✔️ MSM – bei Hautirritationen 

✔️ Leinsaat – liefert Omega-3-Fettsäuren 

Haut-Vital von marstall kombiniert genau diese Nährstoffe – für gesunde Haut, glänzendes Fell und ein gutes Gefühl.  

PSSM verstehen und gezielt füttern – mit marstall MyoCare

Die Gesundheit von Pferden ist ein entscheidender Faktor für ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden. Eine ausgewogene Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle und hängt maßgeblich von einer artgerechten Fütterung sowie der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Pferde ab. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine angepasste Fütterung können dazu beitragen, die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Tiere zu erhalten.

In den letzten Jahren sind verschiedene Stoffwechselerkrankungen vermehrt aufgetreten. Häufig sind sie auf eine ungeeignete Ernährung zurückzuführen, die dazu führt, dass Pferde leistungsschwach, abgemagert oder übergewichtig sind. Eine dieser Erkrankungen ist die Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM) – eine genetisch bedingte Muskelerkrankung, die heute bei fast allen Pferderassen vorkommen kann, wobei robuste Rassen besonders häufig betroffen sind. Sie führt zu einer abnormen Ansammlung von Glykogen, einer Zuckerform, in den Muskelzellen. Dies kann zu Muskelschwäche, Schmerzen und in schweren Fällen zu Muskelkrämpfen führen – insbesondere nach intensiver körperlicher Belastung oder Stress.

Hier können sie weiterlesen...

News vom April 2025
Heulage, Fachartikel: Mein Pferd ist herzkrank, Sprint