Wirkungsweise und Eigenschaften
Die besondere poröse Struktur von Frustelit ermöglicht es, Wasser und Nährstoffe im Boden besser zu speichern. Durch die gezielte Anwendung kann Frustelit einen Beitrag zur Erhöhung der Wasserspeicherkapazität leisten und so das Mikroklima im Boden positiv beeinflussen.
„Wenn die oberen 20 Zentimeter der Bodenschicht ein Prozent mehr Silikat enthalten, kann dies rund 40 % mehr pflanzenverfügbares Wasser bedeuten“, so Dr. Jörg Schaller vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.
Feldbeobachtungen in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen haben gezeigt, dass Frustelit zur Verbesserung der Bodenstruktur, Durchlüftung und Wasserdynamik beitragen kann.
Besonders im Kartoffel- und Gemüseanbau wurde bei praxisgerechter Anwendung eine positive Pflanzenentwicklung beobachtet.
In der Folge können auch Folgekulturen vom veränderten Bodenmilieu profitieren – beispielsweise durch eine stabilere Bodenkrume und verbesserten Wasserhaushalt.